„Die Gute Form“ der Tischler-Innung Stade 2019

Drei junge Tischler stehen lächelnd vor einem Banner, das für einen Wettbewerb für Tischler wirbt. Die Szene findet in einem modernen Innenraum statt, der hell und freundlich wirkt.

Jobelmann-Schule Stade, 4. März 2019. Zum 29sten Mal feiert der Tischlernachwuchs den Wettbewerb „Die Gute Form“. Knapp 150 Besucher schauten zu, wie Sebastian Albers, Luca Timmermann und Niclas Witt ihren Erfolg als Sieger ihres Jahrgangs feiern duften. Rekordverdächtig, neben der langjährigen Partnerschaft der Ausrichter, auch die Teilnehmerzahl an dem Wettbewerb: 47 liebevoll gestaltete Möbelstücke standen im Lichthof der BBS in der diesjährigen Ausstellung. Jurymitglied und Festredner Peter Kühn (Theaterregisseur, Sprecher und Künstlerische Leitung und Geschäftsführung der Seminarturnhalle Stade) bezeichnete die Stücke als „ausgesprochen vielversprechend“, und empfand es als Vergnügen und Genuss, die Werkstücke sehen und begutachten zu dürfen. „Alle haben sich der guten Form bedient und ihr eine persönliche Note gegeben, das sei mutig“, denn die eigene Kreativität einem Publikum zu präsentieren und zur Bewertung frei zu geben, sei nicht leicht, so Kühn. 

Deshalb freut sich auch Innungsvertreter Jörg Kresken über die hohe Teilnehmerzahl. „Das ist nicht nur eine erste Generalprobe für das Gesellenstück, es ist ein Testlauf für eigenverantwortliche Arbeit von der Idee bis zur Fertigstellung. Mit der Teilnahme am Wettbewerb habt Ihr euch alle einer ersten Weiterbildung unterzogen und könnt dies als Qualifizierung mit in eure Bewerbungsmappen heften“, resümierte Kresken und schlussfolgert weiter: „…. denn jeder Innungsfachbetrieb wisse um die Bedeutung des traditionellen Wettbewerbs.“

Upcycling stand in diesem Jahr hoch im Kurs. Neben der Wiederverwendung bereits gebrauchten Materialien, wurden viele Werkstücke mit Harz (Epoxidharz) veredelt. Mit diesem Füllstoff lassen sich Risse, Schäden, Astlöcher oder ganze Teile wieder miteinander verbinden. „Ein Trend, der seit knapp einem Jahr Einzug hält und das Gut der Nachhaltigkeit mit Design verbindet“, so Kresken.

 

Picture of Kreishandwerkerschaft Stade
Kreishandwerkerschaft Stade

Authorin: Kim Katharina Koch, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren

Beitrag teilen

Mehr
News

Grafik mit einem Strichmännchen, das ein großes Fragezeichen vor orangefarbenem Kreis beiseite schiebt. Text informiert über ein Online-Lohnsteuerseminar für Innungsbetriebe am 27. Januar 2025.

Lohnsteuerseminar 2025

Lohnsteuerseminar für Innungsmitglieder am 22. Januar 2024. Bei dem Wort „STEUERN“ wird dir warm ums Herz? Dann ab in unser Lohnsteuerseminar mit unserem allzeit beliebten Referenten Volker Hartmann, der wirklich JEDEM – äußerst erfrischend – die neuesten Steuerfallstricke näher bringt! Anmeldung bis 10. Januar 2024

lesen »
Zwei ältere Männer in Anzügen schütteln sich vor rotem Vorhang und einem Rednerpult mit "STADEUM"-Logo die Hand; im Hintergrund sind mehrere Trophäen und gestapelte Bücher auf einem Tisch zu sehen.

Verleihung der Prof.-Piest-Medaille 2024

Die Verleihung der Prof.-Piest-Medaille ist jedes Jahr ein herausragender Moment im Rahmen des Handwerksforums in Stade. Diese besondere Auszeichnung ehrt Menschen, die sich in außergewöhnlicher

lesen »
Mehrere Handwerkspreise auf Holzbasis stehen nebeneinander; rechts orangefarbener Bereich mit Text: "Handwerksforum 2024", Logo der Kreishandwerkerschaft Stade, Hashtag #handwerkneudenken und Website www.khw-std.de.

Handwerksforum 2024 live

Sonnabend, 30. November, ab 16 Uhr im Stadeum (Kein Login erforderlich) Hier ist der Ablauf des Handwerksforums 2024: Anschließend findet ein handwerkliches Buffet statt (ca.

lesen »