„me.“ – Namenszusatz für Meister:innen

Ein gerahmter Meisterbrief steht an einer Wand, darüber liegt in großen weißen Buchstaben auf rotem Hintergrund der Text: "Die sichersten Wertpapiere gibt es immer noch im Handwerk." Unten rechts das Logo: "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan."

„Das kleine ‚me.‘ vor dem Namen ist ein persönliches Marketinginstrument für jeden Handwerksmeister, der so zeigen kann, dass er Zeit und Geld in seine Ausbildung investiert und sich zusätzliches Wissen angeeignet hat“, sagt Dirk Kornau, Sprecher der Handwerkskammer Wiesbaden. Den Meister solle man genauso schnell im Namen erkennen wie das erreichte Berufsziel in anderen Branchen auch.

Die Idee dazu stammt von der Handwerkskammer Wiesbaden, die Abkürzung ist jedoch bundesweit von jedem Handwerksmeister nutzbar. Schon seit dem Jahr 2004 gibt es den Titel, der markenrechtlich beim Deutschen Patent- und Markenamt in München eingetragen ist.

Im Web: Mehr Informationen dazu. (Quelle)

 

Bild von Kreishandwerkerschaft Stade
Kreishandwerkerschaft Stade

Authorin: Kim Katharina Koch, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren

Beitrag teilen

Mehr
News

Fünf lächelnde Personen stehen in einem Raum, halten je eine Rose und eine orangefarbene Teilnehmerurkunde in den Händen, offenbar als Abschlussfeier eines Kurses.

6 neue Haarkünstler freigesprochen

Unsere Friseurinnen und Friseure haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen – ein besonderer Moment, den wir gemeinsam gefeiert haben. Einige haben ihre Lehrzeit verkürzt, andere haben

lesen »