22.06.2022, LK Stade. Veranstaltungsort: Fredenbeck-Wedel.
„Endlich wieder ein Treffen in Präsenz, endlich wieder in Gesichter schauen und schnacken.“ Darauf hat sich der vorherige und nun neu gewählte Kreishandwerksmeister Jörg Klintworth an diesem Tag ganz besonders gefreut. Die Wahlen des Vorstandes mussten aufgrund der Pandemie im letzten Jahr aussetzen und konnten nun bei Sonnenschein in der Wehler Deel in Fredenbeck-Wedel nachgeholt werden. Hauptgeschäftsführer Detlef Böckmann führte im kleinen Rahmen gemeinsam mit Jörg Klintworth durch den Tagesordnungspunkt. Die Obermeister oder dessen Vertreter der Innungen wählten den Vorstand neu, der überwiegend in alter Besetzung blieb und nun bis 2026 seine Tätigkeiten fortführt. Im Vorstand kam Ulrich Tietjen (Kraftfahrzeugtechnikmeister) als Fachbeirat hinzu. Im erweiterten Vorstand konnten weitere neue Gesichter hinzugewonnen werden: „Es ist schön, Ehrenämtler zu finden, die sich für ihre Berufung und für Menschen um sie herum einsetzen wollen“, lobt Böckmann dessen Engagement und bedankt sich für die Annahme der Wahlen.
Neben dem genehmigten Haushalt wurden noch weitere aktuelle Themen besprochen. „Wir stehen, wie seit einigen Jahren, vor vielen Herausforderungen“, so Klintworth. Neben den Unruhen in Europa hätten der veränderte Finanzmarkt und bundespolitische Entwicklungen zu Energie und Förderwelt enorme Auswirkungen auf den Mittelstand. „Das Handwerk wird auch darauf reagieren müssen, sind es doch unsere Leute, ohne die keine neue und keine alte Energiewirtschaft funktionieren wird“, so Klintworth. Denn es seien die Fachleute aus Elektrik/Elektronik, Klimatechnik, Baugewerbe, Mechatronik in KFZ und Land-+ Baumaschinen, Schornsteinfeger und viele andere, die nicht reden, sondern machen müssten. „Reden kann Politik viel, machen müssen wir es, und dazu braucht es Leute, Leute, die machen. Fachkräfte, die kommen, um zu bleiben, Betriebe die ausbilden und Azubis, Azubis, Azubis.“ Dabei fordert Klintworth auch die Politik auf: „Das ständige Anpeitschen der Lehrer, Eltern und Schüler zu Abitur und Studium ist einer der größten Fehler der vergangenen 20 Jahre, da können wir so viele Werbekampagnen fahren, wie wir wollen – die Politik muss sich dafür einsetzen, dass das Image des Handwerkes das ist, was es immer war: Innovativ, Zufriedenheit, Zukunft und ein Weg ohne Grenzen.“
Klintworth schaut auch gespannt auf die Diskussionen zur 4-Tage-oder 42-Stunden-Woche: „Wie sollen wir es unseren neuen oder Bestands-Mitarbeitern verkaufen, dass Industrie und Großkonzerne als Benefit die 4-Tage Woche anbieten – das werden wir uns im Handwerk nicht erlauben können – aber vermutlich müssen.“ Eine Lösung darauf hat Klintworth oder andere Anwesende nicht parat, aber: Klintworth wünscht sich, dass sich die Innungsbetriebe vor Ort noch enger vernetzen und ihr Wissen teilen: „Ein gemeinsamer SharePoint – denn jedes Problem hat es doch meist schon einmal gegeben und damit oft auch eine Lösung – wir müssen Fragen und Antworten noch besser zusammenbringen“.
Damit beenden die Delegierten der Kreishandwerkerschaft Stade den offiziellen Teil und ließen sich den Gaumenschmaus der Wehler Deel schmecken.
Vorstand
Kreishandwerksmeister: Tischlermeister
Jörg Klintworth, Helmste
stv. Kreishandwerksmeister: Maurermeister
Meik Mittelstädt, Himmelpforten
Kreislehrlingswart: Raumausstattermeister
Hans-Hermann Cordes, Hollern-Twielenfleth
Fachbeirat:
Malermeister
Ralf Behrens, Stade
Dipl.-Ing.
Ingo Fischer, Bargstedt-Ohrensen
Dipl.-Ing.
Carsten Mühlenkamp, Stade
Kraftfahrzeugtechnikermeister
Ulrich Tietjen, Hollenbeck
stellv. Vorstand
Landmaschinenmechanikermeister Peter Brockmann, Jork
Maler- und Lackierermeister Ralf Rathjens, Stade
Bäckermeister Carsten Richter, Himmelpforten
Elektrotechnikermeister Olaf Roitsch, Heinbockel
Tischler-/Zimmerermeister Bernd Schröder, Ahlerstedt-Ottendorf
Kraftfahrzeugmechanikermeister Hans-Hermann Vollmers, Hollern
Ausschuss für Rechnungsprüfung
Vorsitzender:
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Jens Schröter, Himmelpforten
Beisitzer:
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister
Erik Behrendt, Drochtersen
Fleischermeister
Steffen Bömmelburg, Stade
Zimmermeister
Niels Lühmann, Ahlerstedt-Wangersen