SHK-Innungsversammlung mit Blick in die Zukunft: Digitalisierung, Energie und Nachwuchsförderung im Fokus

Eine Präsentation in einem Seminarraum, in dem eine Frau vor einem Publikum spricht. Auf einem Bildschirm hinter ihr ist eine Präsentationsfolie mit ihrem Namen und Informationen über ihre Ausbildung und Projekte zu sehen. Teilnehmer sitzen, einige schauen zu, während Getränke auf den Tischen stehen.

Bliedersdorf. Am Mittwoch, den 23. April 2025, kamen die Mitglieder der SHK-Innung Stade im Restaurant Steaks and More im Lindenkrug in Bliedersdorf zur turnusmäßigen Innungsversammlung zusammen. Obermeister Dennis Dreier begrüßte die Teilnehmenden herzlich – ausdrücklich eingeladen waren auch Töchter und Söhne aus SHK-Familien, die Interesse am Handwerk zeigen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen standen zahlreiche aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Zukunftsperspektiven für das Handwerk – sowohl in technischer als auch gesellschaftlicher Hinsicht.

Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus

Frau Kim Katharina Koch von der Kreishandwerkerschaft Stade präsentierte den aktuellen Stand der Innungs-Öffentlichkeitsarbeit und zeigte auf, wie innungsinterne Prozesse künftig stärker digitalisiert werden können. Zudem stellte sie die laufende SHK-Online-Kampagne „MOIN Handwerk!“ vor – ein Projekt, das unter anderem auf Instagram (@moin.handwerk.shk) und Facebook präsent ist und sich besonders an junge Menschen richtet. Kampagnen-Landingpages bieten Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Innungsmitgliedschaften und SHK-Betrieben für Endkunden.

Energiepotenziale und Wasserstoffnetzwerke

Im Anschluss lenkte Sina Elmers von der IHK Elbe-Weser mit ihrer Präsentation „Energielandkarte – Energiepotenzial entfalten“ den Blick auf die energetische Zukunft der Region. Auch Dr. Roland Hamelmann vom Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) warf mit seinem Vortrag zum Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen einen fachlich fundierten Blick auf zukünftige Versorgungs- und Geschäftsfelder im Energiesektor.

Haushaltsangelegenheiten und Ausbildungsfragen

Der formale Teil der Versammlung beinhaltete die Genehmigung der Jahresrechnung 2024 sowie des Haushaltsplans 2025. Auch die Entlastung von Vorstand, Geschäfts- und Kassenführung wurde einstimmig beschlossen.

In seinem Bericht informierte Obermeister Dreier gemeinsam mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen aus der Innungsarbeit, dem Landesverband sowie über Ausbildungsangelegenheiten – darunter das Auslandspraktikum für Azubis in Dänemark, für das noch bis zum 15. Juli 2025 Anmeldungen möglich sind.

Weitere Themen und Materialien online

Im Nachgang wurden alle relevanten Unterlagen – darunter die Präsentationen und zusätzliche Informationen zu den Tagesordnungspunkten – online bereitgestellt.

  • Materialien zur SHK-Allianz und zur Novellierung der Gefahrstoffverordnung (inkl. Musterschreiben)
  • Informationen zur Peter Jensen Stiftung – darunter Schulprojekte wie „Handwerkstunde Live“ sowie Kontakt zur OBS Stade-Riensförde (Ansprechpartnerin: Susanne Boinowitz)

Außerdem wurde bekannt, dass Helmut Bramann den ZVSHK verlässt – ein personeller Wechsel mit Signalwirkung für die Bundesebene des Handwerks.

Ausblick

Ein wichtiger Termin, der bereits im Kalender notiert sein sollte: „Handwerk ist mein Ding – Inside Video“ am 27. Oktober 2025. Eine Veranstaltung, die junge Menschen anspricht und das SHK-Handwerk aus erster Hand erlebbar macht.

Die Innungsversammlung machte deutlich: Die SHK-Innung Stade arbeitet aktiv daran, sich zukunftsfähig aufzustellen – mit einem klaren Blick auf Digitalisierung, Nachwuchsförderung und nachhaltige Energiepotenziale.

Picture of Kreishandwerkerschaft Stade
Kreishandwerkerschaft Stade

Authorin: Kim Katharina Koch, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren

Beitrag teilen

Mehr
News